Ein optimal aufgebauter und aufeinander abgestimmter Glasrandbereich entscheidet maßgebend über die Qualität und die Langlebigkeit eines Fensters.
Optimieren Sie mit uns Ihren Glasrandbereich

Die einzelnen Komponenten wie Abstandhalter, Dichtstoffe, Trockenmittel, Verbinder und Glas müssen perfekt ineinandergreifen, um ihre jeweilige Funktion bestmöglich erfüllen zu können.
Dieses Zusammenspiel wirkt sich nicht nur positiv auf die thermische Leistung aus, sondern hat auch Einfluss auf die Stabilität und die mechanischen Eigenschaften eines Fensters: Ein optimierter Glasrandbereich ist zum Beispiel bei extremer Kälte oder Wärme ausreichend flexibel, um durch das Ausdehnen oder Zusammenziehen von Dichtstoffen Glasbruch zu verhindern. Gleichzeitig muss er dauerhaft gasdicht bleiben, damit das Isolierglas auch nach vielen Jahren im Einsatz noch genauso gut isoliert wie zum Zeitpunkt des Einbaus. Zudem verhindert er, dass Feuchtigkeit von außen in das Isolierglas gelangt, was zu Trübungen der Scheiben oder Kondensat im Scheibenzwischenraum führen kann.
Da die Einzelkomponenten und ihre Optimierung irgendwann an ihre Grenzen stoßen, rückt der Glasrandbereich als Ganzes weiter in den Vordergrund. Durch Verschmelzung der Komponenten untereinander und mit dem Fensterflügel ergeben sich viele zukunftsweisende Möglichkeiten, das System als solches nachhaltig weiterzuentwickeln. Erst so kann das Potenzial des Glasrandverbundes vollends ausgeschöpft werden. Derzeit arbeiten wir an Komponenten, die auf unsere Spacer abgestimmt sind und für deren Qualität wir garantieren können. So ergibt sich eine höhere Lebensdauer des Isolierglases. Diese ist für Isolierglashersteller genauso interessant wie für Fensterbauer und Endverbraucher, die mit ruhigem Gewissen auf dauerhafte Produkte mit konstant hoher Güte setzen können.